Ab frühestens der achten Lebenswoche kommt ein Welpe vom Züchter zu seinem neuen Besitzer. Dieser Wechsel des Lebensraums ist zugleich der Beginn der Sozialisierungsphase, die bis zur zwölften Lebenswoche anhält.
Die Sozialisierungsphase ist entscheidend für das weitere Leben des Hundes und prägt ihn dauerhaft!
Zugegeben: Dein neuer Begleiter ist nun wirklich extrem süß, verspielt und noch etwas unbeholfen. Lass ihn die Welt entdecken und begleite ihn liebevoll, zeig ihm aber auch erste Grenzen. Das kann ganz spielerisch und nebenbei, aber trotzdem konsequent geschehen, ohne dass du deinen Hund schon streng erziehst. Zeig ihm einfach, was er darf und was er nicht darf – dann lernt er schon fürs Leben und du kannst im Idealfall der Entstehung von problematischem Verhalten vorbeugen.
Warst du in der Sozialisierungsphase mit der Erziehung nicht konsequent, spürst du ab der 13. Woche die Folgen. Bis zum sechsten Lebensmonat versucht der Welpe, seinen Platz innerhalb der familiären Struktur zu finden und einzunehmen. Erwarte dabei nicht, dass er sich von selbst ganz am Ende anstellt! Verschiedentlich wird diese Phase als Rangordnungsphase oder Rudelordnungsphase bezeichnet. In dieser Phase solltest du zeigen, dass du deinem Hund Sicherheit und Orientierung geben kannst. Dein Hund soll erkannt haben, dass er sich absolut auf dich verlassen kann, dass du Entscheidungen triffst, mit denen er am besten fährt. Das gibt euch beiden Sicherheit: Dein Hund hat Halt und Führung, und du kannst dich auf deinen Hund verlassen. Natürlich musst du ihm dazu auch Grenzen setzen und konsequent sein, allein schon für seine eigene Sicherheit innerhalb der menschlichen Gesellschaft.
In unseren Gruppenstunden helfen wir dem Welpen dabei, die Welt zu entdecken und ihn spielerisch mit verschiedenen Einflüssen und anderen Hunden und Menschen vertraut zu machen. Gerade der Kontakt zu anderen Hunden ist in dieser Phase sehr wichtig, um späteren Sozialisierungsproblemen vorzubeugen. Zusätzlich zeigen wir dem Besitzer, was bereits jetzt in der Erziehung des Hundes beachtet werden muss und wie er durch eine spielerische aber auch konsequente Erziehung zum Ziel kommt.